Kann dich diese Musik gesünder machen?

Coaching

Ein sehr spezielles Genre macht von sich reden: Musikmedizin. Ihre Methoden könnten dir dabei helfen, dich rundum besser zu fühlen.

Letzte Aktualisierung: 1. April 2021

Wir alle wissen, dass Mozart und Beethoven musikalische Genies waren. Aber wer hätte gedacht, dass ihre jahrhundertealten Meisterwerke einmal von einem stark zunehmenden Trend namens Wellness-Musik aufgegriffen würden?

In der Forschungswelt ist "Wellness-Musik" besser bekannt als Musikmedizin. Einfach ausgedrückt versteht man darunter jede Art von Musik, die dir hilft, dich besser zu fühlen, wenn du sie hörst, erklärt Lyz Cooper, Gründerin der British Academy of Sound Therapy. Wellness-Musik umfasst Kompositionen, die das enthalten, was Cooper als "Klangvitamine" bezeichnet, weil sie Gehirn und Körper mit "Nährstoffen" versorgen.

"Klangvitamine sind diese kleinen Bestandteile eines Musikstücks, zum Beispiel tiefe Töne und ein langsames Tempo. Sie haben nachweislich eine spezifische neurologische Wirkung", erklärt sie. Diese Effekte können dazu führen, dass du dich ruhiger und zufriedener fühlst, was im Laufe der Zeit auch physiologische Vorteile haben kann (mehr dazu weiter unten).

"Klangvitamine sind diese kleinen Bestandteile eines Musikstücks, zum Beispiel tiefe Töne und ein langsames Tempo. Sie haben nachweislich eine spezifische neurologische Wirkung."

Lyz Cooper
Gründerin der British Academy of Sound Therapy

Cooper und führende Trendprognose-Unternehmen sagen für die Musikmedizin einen riesigen Boom voraus. Mehrere Musik-Streaming- und Meditations-Apps bieten bereits entsprechende Musikstücke an oder wollen sie in ihr Angebot aufnehmen, und Berichten zufolge gibt es immer mehr neue Tech-Plattformen, die mittels künstlicher Intelligenz individuell zusammengestellte Wellness-Musik anbieten. Und das alles aus gutem Grund: Nach dem Pandemie-Jahr, das die Welt hinter sich hat, so Cooper, war die Nachfrage nach günstigen oder kostenlosen Möglichkeiten, sich zu Hause zu entspannen und zu erholen, nie größer.

Wie Musik Geist und Muskeln beruhigt

MRT-Aufnahmen zeigen, dass sich Wellness-Musik positiv auf verschiedene Teile des Gehirns auswirkt, insbesondere auf das limbische System. "Dieser Bereich, der als emotionales Zentrum des Gehirns bekannt ist, steht in Verbindung zu anderen Teilen des Gehirns, die unseren Blutdruck, unsere Herz- und Atemfrequenz sowie unsere Emotionen steuern", so Dr. Veena Graff, Assistenzprofessorin für Anästhesiologie und Intensivmedizin an der University of Pennsylvania. Mit anderen Worten: Wenn du Wellness-Musik hörst, sagt dein Gehirn deinem Körper, dass es Zeit ist, zur Ruhe zu kommen.

Generell regt Musik die Ausschüttung von Neurotransmittern wie Dopamin und anderen Endorphinen an, die Stressmarker entweder erhöhen oder senken können. "Das ist der Grund, warum bestimmte Songs Erinnerungen wecken, uns glücklich, traurig oder wütend machen, uns helfen, ruhiger zu werden oder uns einen Energieschub geben", erklärt Graff. Wenn diese Stressmarker gesenkt werden, "kann man in einen tiefen, entspannten Zustand kommen, der als veränderter Bewusstseinszustand bekannt ist – dieses schöne, warme, kuschelige Gefühl des Wegdriftens, das man kurz vor dem Einschlafen oder beim Aufwachen hat", so Cooper. Dieser Zustand fühlt sich nicht nur gut an, sondern "damit sind auch verschiedene potenzielle gesundheitliche Vorteile verbunden, einschließlich einer positiven Stimmung und einer Verringerung von Angstzuständen, Muskelverspannungen und Schmerzen", fügt sie hinzu.

Je mehr "Vitamine" ein Musiktrack hat, desto mehr senkt er Stress- und Entzündungsmarker, sagt Graff, die bei Forschungen herausfand, dass Musikmedizin zur Beruhigung von Patienten vor einer Operation genauso hilfreich sein kann wie Meditation. Zu den Top-Vitaminen gehören ein Tempo um die 60 bis 80 bpm, minimale Perkussion, reine Instrumentalklänge (also keine Stücke mit Songtexten) und möglichst gleichförmige, sanfte Klänge, erklärt sie. (Also kein Indie-Sound, sondern eher klassische Musik und Musik für Yoga.) Sie alle helfen deinem Gehirn und Körper, vom Kampf-oder-Flucht-Modus in den Entspannungsmodus zu wechseln.

Einige Klangvitamine, beispielsweise wenn der Beat eines Musikstücks allmählich immer langsamer wird, können sogar unmittelbar die Herzfrequenz und/oder den Blutdruck des Zuhörenden verlangsamen – das zeigt sich bei einem von Coopers eigenen Musikstücken. "Es wurde im Mindlab an der University of Sussex getestet und als extrem effektive Entspannungshilfe erachtet. So effektiv, dass es hieß, die Leute sollten, falls sie dieses Lied im Auto hören würden, besser rechts ranfahren", sagt sie.

Noch stehen wir erst am Anfang des Verständnisses, wie wirksam Musikmedizin sein kann, bemerken beide Expertinnen. Mit immer fortschrittlicheren Technologien wie Fitness-Trackern können Forscher:innen beispielsweise Herzfrequenz und Blutdruck von Personen messen, die gerade Wellness-Musik hören. So lässt sich herausfinden, welche Klangvitamine die besten Effekte hervorrufen. Mithilfe dieser Klangvitamine kann dann eine bestimmte Wirkung wie Schlaf, Ruhe oder Muskelregeneration nach dem Training ausgelöst werden.

Bewusstes Hören

Wellness-Musik ist eine Kategorie, die sich aus den forschungsgestützten Unterkategorien Ambient, Chill, Klassik, Downtempo und Healing Music zusammensetzt, erklärt Graff. Suche in der Musik-Streaming-Plattform deiner Wahl nach diesen Kategorien und experimentiere einfach herum, bis du Musikstücke findest, bei denen dein Geist zur Ruhe kommt und du ganz im Hier und Jetzt bist. Oder probier die folgenden Tipps aus, wenn du nach einer bestimmten Art von Entspannung suchst:

  • Regeneration nach dem Training: "Die Forschung zeigt, dass Klänge mit tiefen Frequenzen auch eine tiefere Ebene der Muskelentspannung fördern", sagt Cooper. Versuch es mit Paua, das ihrer Meinung nach besonders gut geeignet ist, um Stress und Spannungen nach dem Training abzubauen.

  • Ruhe vor dem Einschlafen: Suche nach einem Musikstück mit langen, tiefen Tönen und eher schwebenden, gleichförmigen Flächensounds, schlägt Cooper vor. Vermeide möglichst auch Stücke mit kurzen, hohen Tönen. Eine wohltuende kleine Gute-Nacht-Musik (von Cooper selbst komponiert): der Track Somnus X, der mit breiteren Flächensounds beginnt und dann über die Dauer von 10 Minuten sanft ausklingt.

  • Sofortiger Stressabbau: Wenn du einen Track hörst, der Atemübungen beinhaltet (in diesem Fall sind Worte – also Text – erlaubt), kann er deinem Gehirn und Körper doppelt helfen, in den Entspannungszustand zu wechseln. Coopers eigene ausgleichende Atemübung namens BB1 kann dazu beitragen, dass sich Angstzustände in maximal fünf Minuten auflösen.

Kleiner Tipp: Egal, wann und warum du Musik hörst: "Es ist besser, Over-Ear-Kopfhörer zu tragen, weil die Musik auf diese Weise intensiver ist", rät Cooper. Du wirst die Subbassfrequenzen tatsächlich spüren, wenn sie sich durch die Kopfhörer in deinen Bewegungsapparat bewegen, erklärt sie.

Die Vorteile der Musikmedizin kannst du schon nahezu unmittelbar mit einer einzigen Dosis erleben. Wenn du mindestens fünf Minuten pro Tag Wellness-Musik hörst, kannst du noch mehr Vorteile genießen. "Unsere Studien haben ergeben, dass es einen kumulativen Effekt zu geben scheint", berichtet Cooper. "Je mehr Wellness-Musik du hörst, desto effektiver wird der Prozess – genau wie beim Meditieren oder Praktizieren von Achtsamkeitsübungen. Du wirst mit der Zeit immer besser darin und kannst immer tiefer gehen, weil du es gewohnt bist." Mit anderen Worten: Je vertrauter dir Entspannung mit Musik von Mozart ist, desto entspannter wirst du.

Text: Caitlin Carlson
Illustration: Kezia Gabriella

Was ist Wellnessmusik und kann sie dich gesünder machen?

Mach mehr aus deinem Training

In der Nike Training Club App findest du weitere Expertentipps zu Themen wie Regeneration, Mindset, Bewegung, Ernährung und Schlaf.

Mach mehr aus deinem Training

In der Nike Training Club App findest du weitere Expertentipps zu Themen wie Regeneration, Mindset, Bewegung, Ernährung und Schlaf.

Ursprünglich erschienen: 29. März 2021