Alle Neuerscheinungen anzeigen

Jedes Mädchen hat einen schönen Körper

Unter uns

Sport inspiriert und schweißt zusammen und gibt uns die Chance, die einzigartige Schönheit und Vielfalt unserer Körper zu feiern. Und doch sorgen Probleme mit dem Körpergefühl dafür, dass Mädchen doppelt so häufig aus dem Sport aussteigen wie Jungen. Du hast es in der Hand, das zu ändern.

Letzte Aktualisierung: 13. Dezember 2023
6 Min. Lesezeit

Jahrzehntelang hat die Gesellschaft unrealistische Schönheitsideale für Mädchen geschaffen, indem sie eine verengte Vorstellung von Schönheit propagiert hat, auch im Sport. Unsere Freunde, Familie, Trainer:innen und die Medien haben geprägt, was wir für den "perfekten Körper" im Sport halten – ein unrealistisches Ziel, das sich negativ auf die psychische Gesundheit von Mädchen und ihre Teilnahme an sportlichen Aktivitäten auswirken kann. Gemeinsam können wir mit kleinen Veränderungen dazu beitragen, dass Mädchen selbstbewusster werden, wenn sie den Sport treiben, den sie lieben.

1. Sichere Sporträume für Mädchen schaffen.

Umkleiden oder Toiletten, die nur für Mädchen zugänglich sind, bilden eine sichere und ansprechende Umgebung. Achte darauf, dass diese Räume gut beleuchtet sind, Privatsphäre beim Umkleiden bieten, von Frauen beaufsichtigt werden und Unbeteiligten den Zutritt verwehren. Wenn möglich, solltest du Hygieneartikel wie Deodorants und Tampons bereitstellen. Ziel ist es, den Mädchen Privatsphäre, Sicherheit und Komfort zu bieten, vor allem in einer Phase, in der sich ihr Körper verändert.

2. Tritt ein für ihre Individualität und Repräsentation.

Schau dir das sportliche Umfeld der Mädchen an und überlege, welche Faktoren verhindern, dass sie ihre Individualität zum Ausdruck bringen können, und wodurch verengte Schönheitsideale verstärkt werden. Sehen sie zum Beispiel nur Werbematerialien mit einem bestimmten Sportlertyp (dünn, groß, körperlich fit, weiß) oder ist ihre Umkleidekabine voller "inspirierender" Zitate, die dazu auffordern, wenig zu essen und übermäßig zu trainieren? Wenn das der Fall ist, sprich mit einer Trainerin oder einem Trainer über die negativen Auswirkungen dieser Botschaften und wie sie durch vielfältigere und nicht erscheinungsbezogene Inhalte ersetzt werden können.

3. Biete Wahlmöglichkeiten bei der Ausrüstung, wann immer es geht.

Unbequeme und freizügige Kleidung kann Mädchen beim Sport ablenken und belasten. Indem du verschiedene Kleidungsstile anbietest, können Mädchen wählen, was sie am liebsten tragen. Ob Shorts oder Leggings, T-Shirts oder Tanktops – eine Wahlmöglichkeit kann erheblich dazu beitragen, dass Mädchen sich wohlfühlen. Wenn du ihnen also die Wahl lassen kannst, tu es. Wenn du in einer Sportart oder Organisation aktiv bist, die einheitliche Kleidung für Mädchen vorschreibt, überlege dir, was du dagegen tun kannst. Auch wenn du ein Elternteil oder ein:e Trainer:in bist, kann das Hinterfragen des Status quo an der Basis einen großen Unterschied ausmachen.

4. Achte auf deine Sprache.

Eine geschlechtsneutrale Sprache und die Verwendung der bevorzugten Pronomen deiner Athlet:innen können einen großen Einfluss haben. Wenn du einfach sagst: "Hey, Leute, kommt her!" statt "Hey, Jungs, kommt her!", kann das bei Mädchen viel bewirken.

5. Verzichte auf Gespräche über den Körper.

Schaffe eine Kultur, in der Mädchen angehalten werden, nicht über Äußerlichkeiten und Ernährungsgewohnheiten zu sprechen. Das gilt sowohl für ihren eigenen Körper als auch für den ihrer Mitspielerinnen und Gegnerinnen und für scheinbar "positive" Kommentare wie: "Du siehst gut aus! Hast du abgenommen?". Wir nennen dies die Schaffung von "Body Talk Free Zones". Ermutige die Mädchen, sich auf das zu konzentrieren, was ihr Körper im Sport leisten kann und was mit ihm geschieht, anstatt darüber zu reden, wie er aussieht. Wende dieses Prinzip zu Hause, beim Training und bei Spielen an. Wenn du mit gutem Beispiel vorangehst, kannst du sicherstellen, dass alle in diesem Umfeld sich daran halten.

Vergiss nicht, dass jedes Mädchen, unabhängig von seinem Körperbau, eine Sportlerin ist, wenn es das Spielfeld, den Platz oder die Bahn betritt. Um jedem Mädchen die beste Chance zu geben, seine Träume zu verwirklichen, ist es an der Zeit, die Maßstäbe zu korrigieren und neu zu definieren, was Erfolg bedeutet.

Das von Nike und Dove entwickelte Programm "Body Confident Sport" soll Mädchen dabei helfen, Körpervertrauen aufzubauen und den Sport zu einem Ort zu machen, an dem sie sich zugehörig fühlen. Die Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit dem Tucker Center for Research on Girls & Women in Sport und dem Centre for Appearance Research entwickelt.

Einen vollständigen Überblick über die Ressourcen findest du unter:

www.bodyconfidentsport.com

Ursprünglich erschienen: 13. Dezember 2023