
VORSCHAU
MASSIMO x ICEBERG
AIR MAX IN BERLIN
Wenn man in Deutschland über den Nike Air Max spricht, endet man unweigerlich bei "Iceberg". Der in Berlin wohnhafte Sneakerhead besitzt über 400 Modelle und verfügt über ein fast enzyklopädisches Wissen, das er sich in über 30 Jahren aneignete. Als Gast und Aussteller präsentiert Iceberg seine Kollektion in ganz Europa. "Der Air Max ist meine Leidenschaft", sagt er, was keine wirkliche Überraschung ist.
Massimo Taylor ist ein weiterer Air Max-Liebhaber. Der 24-jährige Store Manager von Solebox Berlin ist in der deutschen Sneakerszene eine kreative Größe und ein echter Connaisseur. Als renommierter Fotograf hat er einen besonderen Blick für die Sneaker dieser Welt und die Air Max-Kollektion lag schon immer in seinem Fokus. Ein Fan, der vor der Wiedervereinigung in Ostdeutschland geboren wurde, und ein Fan, der nach dem Fall der Mauer im Westen aufwuchs – verbunden durch ihre gemeinsame Leidenschaft für den Nike Air Max.

EROBERUNGSFELDZUG DES AM90
Der Nike Air Max 3, besser bekannt als Air Max 90, erschien erstmalig, wie sein Name schon sagt, im Jahr 1990 – ein paar Monate nach dem Fall der Berliner Mauer. Zunächst nur in Sportgeschäften in West-Deutschland erhältlich, erweckte die Schuh-Ikone schon bald auch die Aufmerksamkeit der ostdeutschen Jugendlichen. Die Fangemeinde des Imports aus Übersee wuchs rasant und er wurde schließlich zum Symbol einer wiedervereinten Community. "Wenn du zum ersten Mal eine Sache dein Eigen nennen kannst, behandelst du sie wie ein Heiligtum", erklärt Iceberg. Im Laufe der Jahre und mit zahlreichen Colorways und Collaborations – und natürlich dank der Sneakerszene – hat der Air Max 90 seinen Status als Kulturgut gefestigt. Der Sneaker wurde in den Kreis verschiedener urbaner Subkulturen aufgenommen und hat auf der ganzen Welt eine treue Anhängerschaft gewonnen.

RÜCKBLICK
Im Jahr 2020 feiert der Air Max 90 seinen 30. Geburtstag. Und es warten jede Menge Überraschungen. Den Anfang macht der mit freudiger Spannung erwartete Nike Air Max 90 "Recraft". Er ist wie die Originalform von 1990 flach und mit einer Mittelnaht und einem angepassten Swoosh ausgestattet. Was ihn von vorherigen Retro-Modellen unterscheidet, ist der etwas niedriger angesetzte Schlammschutz, der für einen sportiveren Look sorgt. Aber seien wir ehrlich: Er ist und bleibt die Hommage an einen Klassiker, bis hin zur Retro-Schuhbox.

Um mehr zu erfahren, drücke unten auf Wiedergabe.
This is a modal window.