
FPAR DUNK
Über das Design
FORTY PERCENT AGAINST RIGHTS (FPAR) wurde im Jahr 1993 ins Leben gerufen. Es begann mit ein paar Freunden, die Kunstwerke als eine Art Collage auf T-Shirts druckten und damit einen wahren Hype auslösten. Seither dienten die verschiedensten Kulturen und Perspektiven als Inspirationsquelle und die Gründer setzten in der Fashion-Branche immer wieder neue Maßstäbe. Mit einer Kombination aus Details des SB Dunk und legendären Basketball-Silhouetten aus der Mitte der 90er Jahre stellt Designer Tetsu Nishiyama beim FPAR Dunk sein unvergleichliches Gespür für Trends unter Beweis.

Personalisierung vom SB Dunk und Air Jordan
Für Nishiyama ist der FPAR Dunk eher eine Personalisierung als ein Design. Als passionierter Skater nimmt sich Nishiyama beim Design seines "Gold School" Elemente eines Basketballschuhs zum Vorbild, den er selbst Anfang der 90er Jahre beim Skaten trug.


Nutze die Medien
FPAR betrachtet Kleidung, wie zum Beispiel T-Shirts, als Werbeträger und die Nutzung der Medien ist nur eine Methode, ihre Kreativität zum Ausdruck zu bringen. Dieser Ansatz spiegelt sich in jedem Detail des FPAR Dunk wider. "Don‘t follow me" (links) und "I‘m lost too" (rechts) sind als Messages auf dem Swoosh und "Trust no one" auf der Rückseite des Schuhs zu sehen. Diese Worte gehen mit Nishiyamas Philosophie einher, dass dir dein Weg nicht vorgeschrieben wird, sondern dass du selbst herausfinden muss, welchen Weg du für dich gehen willst. Genau wie jeder andere Mensch auch. Diese Philosophie reflektiert nicht nur seine Werte, sondern die Werte der gesamten Skaterszene.

