
NIKE SPORTSWEAR CT16
ART OF SNEAKRS
Basketball ist eine Kunst für sich – wie auch dieser Schuh im täglichen Einsatz. Nike Basketball Sneaker wie dieser wurden für Athleten wie Rasheed Wallace und Scottie Pippen entworfen und haben ihnen dabei geholfen, Geschichte zu schreiben. Viele dieser Schuhe sind heute Ikonen der Sportswear, sie sind weit verbreitet und haben die Schuh-Technologie maßgeblich vorangebracht. Zur Feier dieses Vermächtnisses und der NBA-Playoffs veröffentlichen Nike, Converse und Jordan die Art of a Champion-Kollektion: 16 Sneaker für 16 Siege auf dem Weg zum NBA-Titel. 16 Künstler haben Kunstwerke geschaffen, um all diese Sneaker und die Spieler, die sie tragen, zu ehren. Vier Künstler geben Einblick in die Kunstwerke, die sie für CT16 Nike Sportswear geschaffen haben.

RUDE AWAKENING VON DEXTER MAURER
AIR FORCE 1 HIGH
Rasheed Wallaces dominanter Spielstil während Spiel 4 der NBA-Finals verhalf den Pistons zum lang ersehnten Titel. Illustrator Dexter Maurers Tribut an Wallace und den Air Force 1 High beinhaltet Wallaces berühmten Weltmeistergürtel und einen Lügendetektor in Anlehnung an ein Zitat von ihm: 'Ball don’t lie!' "Ich wollte ein Gefühl von Höhe vermitteln, das an den Air Force 1 High erinnert und den visuellen Elementen eine gewisse Schwerelosigkeit verleiht", führt Maurer weiter aus. "Ich ließ mich von Werbeillustrationen aus den 80ern sowie den Malereien der niederländischen Meister inspirieren."

TRIFECTA VON ANDREW ARCHER
AIR MAESTRO II
In Spiel 2 der NBA-Finals 1993 wurde Scottie Pippen zum 12. Spieler in der Basketball-Geschichte, der in einem Spiel der Finals ein Triple-Double schaffte und den Bulls zu einer 2:0-Führung verhalf. Illustrator Andrew Archer zollt Pippens historischer spielerischen Leistung Tribut und erinnert an seinen Air Maestro II mit seiner Trifecta, einem Stück, welches Pippens Meisterring und drei Eiskremkugeln beinhaltet. "Ich habe mir stundenlang Highlights aus Scottie Pippens Karriere angesehen", erklärt Archer. "Ich wollte, dass das Kunstwerk ein authentisches Feeling rüberbringt. Pippen war seiner Zeit voraus."

FO' FI' FO' VON ORI TOOR
NIKE AIR FORCE 1 LOW
Während der NBA-Finals 1983 sagte Moses Malone prophetisch voraus, dass sein Team, die Sixers, mit "Fo’ Fo’ Fo’" gewinnen – also jede Spielrunde abstauben würden. Die Sixers brauchten letztlich fünf Spiele, um ihren dritten NBA-Titel zu gewinnen. Also änderte Malone sein Mantra zu "Fo’ Fi’ Fo’". Der Künstler Ori Toor zollt Malone als einem der "Original Six", die den Air Force 1 Low zuerst trugen, Tribut. Es beinhaltet ein Schloss, das seine defensive Expertise symbolisiert. "Ich ließ mich von den gedeckten Farben alter Bilder aus den 70ern und 80ern inspirieren", erklärt Toor. "Ich wollte das Gefühl bewahrter Erinnerungen und Erfolge einfangen, wie sie die Trophäe und das Diplom darstellen."

GOLD STANDARD VON THOMAS TRAUM
AIR FORCE 270
Der Air Force 270 "Gold Standard" ist inspiriert vom Ruhm eines NBA-Champions und der dazugehörigen Larry O’Brien-Titeltrophäe, die mit 24-karätigem Gold überzogen ist – kurz gesagt, er symbolisiert wahre Größe. "Meine Inspiration für den Gold Standard war hauptsächlich der Moment, in dem das siegreiche Team die Trophäe empor streckt", erklärt Digital Artist Thomas Traum. "Es geht um die exakte Sekunde, in der ein lebenslanger Traum endlich Realität wird."