Der Nike Metcon 10 bringt eine leichte Beweglichkeit und Stabilität in das funktionale Fitnesstraining
Produktneuheiten
Entdecke, wie das Feedback von Sportlern eine Weiterentwicklung des Designs angestoßen hat, bei dem die Vielseitigkeit der Leistung in den Vordergrund gestellt wird.
This is a modal window.
Kein funktionales Fitnesstraining gleicht dem anderen, sodass die Sportler ihre Trainingsschuhe sehr vielseitig einsetzen müssen. Dabei sollten sie stabil und griffig genug sein, um auch schwere Gewichte heben zu können, und gleichzeitig leicht und flexibel genug, um auch bei kurzen Läufen (wie Sprints und Shuttle Runs) und explosiven plyometrischen Bewegungen bequem zu sein.
Das Design des ursprünglichen Metcon-Schuhs von Nike wurde vom Streben nach der ultimativen Vielseitigkeit inspiriert. Durch das Feedback der Sportler wurde er weiter perfektioniert, woraus schließlich die neueste Version des Designs, der Metcon 10, entstand.
Hier erfährst du, wie das Produktdesign-Team von Nike diesen legendären Schuh weiterentwickelt hat, um den Bedürfnissen von Profi-, College- und Alltagssportlern gerecht zu werden.
Die Suche nach dem perfekten Fitnessschuh
Laufschuhe sind in der Regel leicht, da sie mit einer weichen Schaumsohle ausgestattet sind. Oft fehlt ihnen jedoch die Stabilität, die für schwere Hebeübungen wie Deadlifts und Hang Cleans erforderlich ist. Schuhe fürs Gewichtheben sollen die Beweglichkeit des Fußes hingegen eher einschränken, wodurch sie zu klobig werden, als dass man sie bequem beim Laufen oder bei dynamischen Bewegungen tragen könnte. Für ein funktionales Training, bei dem Elemente aus beiden Bereichen zusammenkommen, müssen sich Sportler deshalb bisher für einen Schuh entscheiden, der gewisse Aspekte ihres geplanten Trainings unterstützt, andere jedoch nicht. Aber was, wenn das gar nicht so sein müsste? Auf diese Frage wollte Nike mit der Entwicklung des Metcon-Schuhs im Jahr 2015 eine Antwort finden und hat ihn daher mit jeder neuen Version beständig weiterentwickelt. Der Metcon 10 ist die bisher beste Version.
Feedback von Sportlern
Erin Gleason, Senior Product Manager bei Nike, erläuterte, dass sich das Designteam detailliert mit dem Feedback von Sportlern befasst und die verschiedenen Elemente von CrossFit- und metabolischem Ausdauertraining sorgfältig abgewogen hat, um zu verstehen, wie es den Metcon 10 noch funktionaler als seine Vorgänger gestalten können.
„Wir haben uns wie besessen auf unsere Trainingsathleten und ihre Bedürfnisse konzentriert und dann Innovationen entwickelt, mit denen wir ihre Probleme lösen“, erklärte Gleason. „Ich glaube, am meisten stolz sind wir bei diesem Produkt darauf, dass wir den Sportlern wirklich zugehört haben.“
Dank des Feedbacks, das sich Gleason und ihr Team eingeholt hatten, war ihnen bekannt, dass beim Gewicht und der Beweglichkeit des Schuhs das bestehende Verbesserungspotenzial genutzt werden musste, ohne dabei die Stabilität des Schuhs zu beeinträchtigen. „Schwere Hebeübungen sind ein wichtiger Teil des Programms, aber wir haben auch verstanden, dass man vielleicht von Langhantel-Cleans oder Snatches direkt zu einem Lauf um den Block übergehen möchte“, führte Gleason aus. „Bei einem schweren Deadlift will man einen Schuh, der einem das Gefühl gibt, dass man diese Bewegung mit der richtigen Mechanik effizient ausführen kann. Ein Schuh, der einen dabei aber wirklich unterstützt, kann richtig klobig und unangenehm zu tragen sein, wenn man mit ihm laufen geht. Bei der Entwicklung des Metcon 10 haben wir uns also überlegt, wie der Schuh bei schweren Deadlifts unterstützen und gleichzeitig als besser Laufschuh fungieren kann.“
Stabil und bequem
Gleason und ihr Team haben dieses Ziel zunächst durch eine Verbreiterung am Vorfuß erreicht – also in dem Bereich, der am Fußballen beginnt und an den Zehenspitzen endet. Mit dieser Optimierung erhalten die Sportler genug Platz, um ihre Zehen zu spreizen und sie vom Boden abzuheben, wodurch sie laut Gleason beim Heben schwerer Gewichte Stabilität und Kraft gewinnen.
Um die Stabilität weiter zu erhöhen, verkleinerte das Nike Team die Hyperlift-Platte auf ein Minimum und fügte einen festeren Foam in den Fersenabschnitt ein. Durch diese Veränderungen am Design verringerte sich auch das Gewicht, der Schuh wurde weniger steif und die Beweglichkeit verbesserte sich, ohne dass dadurch die Stabilität beeinträchtigt wurde.
Das Team hat bei diesem Design auch neue Flexkerben ergänzt, damit sich der Fuß freier bewegen kann. Dank dieser neuen Elemente ist der Schuh laut Gleason bequemer für Cardio-Übungen.
Der Metcon 10 ist nicht nur flexibler, leichter und stabiler, sondern verfügt auch über weitere wichtige Produkteigenschaften, durch die er bei einer Vielzahl von Bewegungen unterstützen kann: von Shuttle Runs und Seilklettern bis hin zu Box Jumps und Double-Unders. Dazu gehören:
- Intelligenterer Grip: Laut den Sportlern klettern sie im Rahmen ihres Trainings nur selten an Seilen, sodass die Rubber-Umwicklung neu gestaltet und verkleinert wurde, damit sie effektiv, aber nicht übermäßig erscheint.
- Sichere Passform: Der Metcon 10 verfügt über ein neues Schnürsenkel-Verschlusssystem, durch das die Schnürsenkel auch bei hochintensiven Workouts sicher und unauffällig bleiben. „Bei Bewegungen wie Box Jumps und Double-Unders bewegen sich die Schnürsenkel oft auf und ab. Unsere Sportler haben uns gesagt, dass das ziemlich nervig sein kann“, so Gleason über die Inspiration hinter dieser Funktion.
- Mittelsohlen aus ReactX-Foam: Der ReactX-Foam bietet den Sportlern eine höhere Energierückgewinnung – also eine bessere Rückfederung des Schuhs beim Aufsetzen – im Vergleich zu früheren Metcon-Schuhen, bei denen kein ReactX-Foam zum Einsatz kam. Der ReactX-Foam verbessert auch die Dämpfung und Beweglichkeit bei Bewegungen wie Double-Unders und Sprints.
„Wir haben direkt auf die Stimmen unserer Sportler gehört und wollten sie in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen“, äußerte sich Gleason zu den Änderungen, die sie und ihr Team an den funktionalen Aspekten des Schuhs vorgenommen haben.
Das Feedback der Sportler und jahrelange Innovationen flossen in die Entwicklung des Metcon 10 ein, und diese Bemühungen tragen mit der weltweiten Markteinführung am 4. August 2025 endlich Früchte. Arbeite mit dem vielseitigsten Nike Metcon aller Zeiten auf die beste Version von dir hin und treibe deinen Fortschritt konsequent voran – mit einem Workout nach dem anderen.