Welche Nike Schuhe eignen sich am besten für Langstreckenläufe?
Einkaufs-Guide
Welche Schuhe sich am besten für Langstreckenläufe eignen, hängt von der bevorzugten Passform, der Art der Läufe und dem Terrain ab.
Egal, ob du gerade erst ernsthaft mit dem Training für dein erstes Rennen beginnst oder du dich auf deinen siebten Marathon vorbereitest: Deinen Schuhen wird beim Laufen viel abverlangt. Die Kilometerzahl, die Art des Laufs und das belaufene Terrain können sich von Woche zu Woche ändern. Jeder Lauf dient einem bestimmten Zweck. Genau wie jedes Paar Laufschuhe. Wir helfen dir dabei, die besten Schuhe für Langstreckenläufe auszuwählen, basierend auf deiner bevorzugten Passform, der Art der Läufe, die du absolvierst, dem von dir belaufenen Boden und anderen Faktoren, die auf dem Weg zu deinen Laufzielen eine Rolle spielen.
Bevor wir loslegen, hier eine kurze Liste einiger der besten Nike Schuhe für Langstreckenläufe:
Für die Straße:
Für den Trail:
Die besten Schuhe für Langstreckenläufe
Es gibt für jeden Laufstil und jedes Trainingsziel den passenden Schuh. Wir haben dir eine Auswahl zusammengestellt, basierend auf verschiedenen Trainingsläufen und Rennen.
Lockere Long Runs
Lockere Long Runs sind ein Muss für alle Läufer:innen und jeden Trainingsplan. Ein guter Long Run, gelaufen bei geringer (oder mittlerer) Anstrengung, baut Kraft auf und schafft eine aerobe Basis. Diese Art von Lauf kann auch dabei helfen, deinen Körper nach einem anstrengenden Lauf zu regenerieren. Diese Schuhe eignen sich für geschmeidige und lockere Läufe.
Straße
Nike React Infinity: Diese Schuhe sorgen auch bei vielen Kilometern für ein entspanntes Fußgefühl. Sie bieten eine weiche Dämpfung und ein geschmeidiges Laufgefühl bei höchster Stabilität. Außerdem verfügen die Schuhe über ein atmungsaktives Nike Flyknit-Obermaterial mit Nike Flywire-Technologie für mehr Halt sowie eine großzügige Menge Nike React-Schaumstoff für gute Stoßabsorption und ein angenehmes Tragegefühl Kilometer für Kilometer (für Kilometer).
Nike Invincible: Nur wer rausgeht und läuft, wird seine Ziele erreichen. Diese Schuhe helfen dir beim Kilometersammeln mit ihrem reaktionsfreudigen und leichten Nike ZoomX-Schaumstoff, der schützende Dämpfung bietet, und einer Außensohle mit Waffelprofil auf ganzer Länge für mehr Traktion. Das Obermaterial ist außerdem stabiler und sorgt für sicheren Halt auch auf längeren Strecken.
Nike Miler: Bei diesen Schuhen dreht sich alles um Stabilität und Tragekomfort fürs tägliche Training. Die Nike React-Dämpfung unterstützt ein sanftes und reaktionsfreudiges Laufgefühl und die gebogene Sohle bietet während aller drei Schrittphasen Halt. Das aufs Wesentliche reduzierte Obermaterial minimiert das Gewicht und sorgt für eine sichere Passform.
Trail
Nike Wildhorse: Die Nike React-Dämpfung innerhalb einer Gummi-Außensohle hilft dabei, die Stöße durch Wurzeln und Steine zu reduzieren. Das Obermaterial bietet eine verbesserte Belüftung und der Schuhkragen sorgt dafür, dass Dreck draußen bleibt.
Nike Pegasus Trail: Die vom Mountainbiking inspirierte Nike React-Außensohle sorgt für ein geschmeidiges und stabiles Laufgefühl auf Trails. Das neu designte Obermaterial ist im klassischen Pegasus-Look gehalten und bietet sicheren Halt sowie Atmungsaktivität.
Speed Runs
Wer Speed Runs wie Fartleks, Tempoläufe oder Intervallläufe in den eigenen Trainingsplan integrieren will, braucht dafür die richtigen Schuhe. Tempoarbeit verbessert die kardiovaskuläre Gesundheit und hilft dir dabei, länger ein höheres Tempo aufrechtzuerhalten. So kannst du dich auf ein Rennen oder eine neue persönliche Bestzeit vorbereiten.
Straße
Nike Pegasus: Dieser Schuh ist ein echtes Arbeitspferd mit Flügeln. Das überarbeitete Obermaterial besteht aus mehreren weichen Mesh-Schichten. Außerdem verfügen die Schuhe über einen breiteren Zehenbereich und einen rutschfesten Halt im Mittelfußbereich, der gemeinsam mit dem federnden Nike React-Schaumstoff und den Zoom Air-Elementen im Vorfußbereich zusammenarbeitet, um dir eine strapazierfähige Leistung zu bieten.
Nike Zoom Fly: Schnellere Trainingsläufe führen zu besseren Wettkampfzeiten. Die Nike React-Mittelsohle und die Carbonfaserplatte sorgen für ein robustes und schnelles Laufgefühl, das die Trainingsziele in greifbare Nähe rücken lässt. Das Obermaterial bietet eine sockenähnliche Passform für mehr Tragekomfort und durch den sicheren und rutschfesten Halt im Mittelfußbereich kannst du die Jagd auf die neue Bestzeit in Angriff nehmen. Die hohe Energierückgabe und Strapazierfähigkeit ermöglichen ein temporeicheres und häufigeres Training.
Trail
Nike Kiger: Diese Schuhe sind leichter als die Wildhorse und haben ein tolles, federndes Laufgefühl. Die Kiger bieten eine leichte, reaktionsfreudige und robuste Traktion, damit die Trail-Kilometer schnell dahinfliegen. Der Nike React-Schaumstoff und das Air Zoom-Element im Vorfuß vereinen Tempo und Tragekomfort. Mehrdirektionale Stollen verbessern die Stabilität auch in schwierigem Gelände.
Wettkampftag
Egal, ob du deinen ersten Marathon oder eine neue persönliche Bestzeit angehen willst: Jedes Training arbeitet auf den Wettkampftag hin. Die richtigen Schuhe können dir dabei helfen, dich die letzten Kilometer zu pushen. Es ist unerlässlich, dass deine Schuhe für den Wettkampftag eingelaufen sind und dass du dich in ihnen selbstbewusst fühlst.
Nike Vaporfly Next%: Diese Schuhe halten dich auf der Jagd nach der neuen Bestzeit kühl. Das atmungsaktive, perforierte Mesh-Obermaterial und der breitere Zehenbereich sorgen bei deinem nächsten Straßenrennen für mehr Tragekomfort. Die rekordverdächtige Kombination von Nike ZoomX-Schaumstoff und einer Carbonplatte auf ganzer Länge machen jeden Schritt effizient.
Nike Alphafly NEXT%: Eine ordentliche Menge Nike ZoomX-Schaumstoff und zwei Zoom Air-Elemente bieten eine hohe Energierückgabe und halten deine Beine länger frisch. Das Nike AtomKnit-Obermaterial ist leicht, atmungsaktiv und begrenzt die Wasseraufnahme. Eine durchgehende Carbonfaserplatte sorgt für dynamischen Antrieb, damit du beim Laufen Tempo machen kannst.
Worauf du bei Schuhen für Langstreckenläufe achten solltest
Jeder Teil eines Laufschuhs kann unterschiedliche Formen annehmen, um sich verschiedenen Gangbildern, Wetterbedingungen, Laufarten und Körpergewichten anzupassen. Wer erstmals einen Marathon läuft, hat andere Ansprüche an einen Schuh als eine Person, die viel Erfahrung im Laufen hat und eine neue persönliche Bestzeit setzen will. Deshalb kann es eine Hilfe sein, jeden Aspekt einzeln zu betrachten, damit du entscheiden kannst, was dir am wichtigsten ist.
Breiterer Zehenbereich
Viele Langstreckenläufer:innen bevorzugen einen breiteren Zehenbereich, weil der Fuß nach einer gewissen Kilometerzahl breiter werden kann. Ein breiterer Zehenbereich kann auch für bessere Belüftung im Zehen- und Ballenbereich sorgen und die Füße an warmen Tagen kühl halten. Und falls die Temperaturen niedrig sind, bleibt Platz für dickere Socken.
Stabiler Ferseneinsatz
Am Ende eines langen Laufs ist es nicht ungewöhnlich, dass die Lauftechnik bis zu einem gewissen Grad abnimmt. Ein stabiler Ferseneinsatz kann eine korrekte Ausrichtung unterstützen. Am besten schaust du nach einem Ferseneinsatz, der groß genug ist, damit dein Fuß nicht herumrutscht. Fersenläufer:innen können auf zusätzliche Polsterung in diesem Bereich achten.
Dämpfung an Mittelfuß und Vorfuß
Eine verlässliche Dämpfung absorbiert den Aufprall und sorgt für ein federndes Laufgefühl, auch wenn die eigene Energie langsam abnimmt. Die Dämpfung kann an verschiedenen Stellen des Schuhs integriert sein. Eine Dämpfung des Mittelfußes ist besonders empfehlenswert für Leute mit einer zu starken Pronation, die mehr Stabilität brauchen. Eine Dämpfung des Vorfußes wird oft Leuten empfohlen, die auf dem Fußballen landen.
Achte darauf, dass die Dämpfung strapazierfähig ist und auch nach vielen Kilometern noch reaktionsfreudig bleibt. Halte nach High-Tech-Materialien wie Nike ZoomX Ausschau, einem Schaumstoff, der ursprünglich aus der Luft- und Raumfahrt stammt. Der Schaumstoff wird in der Nike ZoomX-Mittelsohle genutzt und bietet 85 % Energierückgabe (der bislang höchste Wert eines Nike Schaumstoffs), damit du trotz geringem Gewicht ein dynamisches Laufgefühl hast.
Atmungsaktives Obermaterial
Für die meisten Langstreckenläufer:innen dürfte ein weiches, atmungsaktives Obermaterial geeignet sein. Auf langen Läufen werden die Füße schnell schwitzig und eine verbesserte Belüftung kann das Reibungs- und Blasenrisiko reduzieren. Aber Läufer:innen, die unter sehr kalten oder nassen Bedingungen trainieren, sollten eventuell mindestens ein Paar Laufschuhe mit einem widerstandsfähigeren Obermaterial besitzen, um ihre Füße vor dem Einfluss der Elemente zu schützen. Das Beste aus beiden Welten verbindet das Material Nike VaporWeave. Es ist nicht nur unglaublich leicht, sondern auch robust und wasserfest.
Strapazierfähige Außensohle
Auf langen Läufen muss die Außensohle einiges aushalten. Halte nach Laufschuhen Ausschau, die bei jedem Wetter viel Grip und Traktion bieten.
Schuhgewicht
Zuletzt könntest du das Gewicht der Schuhe berücksichtigen. Leichtere, schnellere Läufer:innen, die es aufs Treppchen abgesehen haben, werden vermutlich einen leichteren Schuh mit weniger Dämpfung bevorzugen, um Beweglichkeit und Tempo zu steigern. In der Regel verfügen diese Schuhe über ein bodennäheres Tragegefühl, um Reaktionsfreudigkeit und Energierückgabe zu verbessern. Andererseits brauchen Athlet:innen, die es lediglich bis zum Ende eines langen Rennens oder eine neue persönliche Bestzeit schaffen wollen, wahrscheinlich genau diese zusätzliche Dämpfung, um ihre Ziele zu erreichen.
FAQs zu Schuhen für Langstreckenläufe
Sollten meine Laufschuhe für Langstreckenläufe dieselbe Größe haben wie meine Freizeit- und Abendschuhe?
Läufer:innen bevorzugen ihre ganz eigene Passform bei Laufschuhen. Manche nehmen eine halbe Größe größer, weil die Füße bei längeren Läufen anschwellen können. Andere mögen eine eng anliegende, sockenähnliche Passform lieber. Du willst wissen, welche Passform sich am besten für dich eignet? Erlaubt ist, was sich gut anfühlt. Und um das herauszufinden, musst du rausgehen und ein paar Kilometer laufen.
Sollte ich meine Trainingsschuhe beim Rennen tragen?
Viele Läufer:innen haben mehrere Paare Laufschuhe für unterschiedliche Laufarten. Du wirst vermutlich hauptsächlich Trainingsschuhe tragen. Die sind normalerweise schwerer und haben eine bessere Dämpfung, um den Aufprall zu absorbieren und deine Beine vor den Belastungen des vielen Laufens zu schützen. Laufschuhe für Wettkämpfe hingegen legen mehr Fokus auf Leistung und Tempo, sie bieten also maximale Energierückgabe, ein leichtes Obermaterial und einen optimalen Antritt bei jedem Schritt. Denk daran, deine Schuhe für den Wettkampf mit ein paar schnellen Läufen einzulaufen, um sicherzugehen, dass Passform und Laufgefühl stimmen.
Woran merke ich, ob meine Laufschuhe für Langstreckenläufe abgenutzt sind?
Mit der Überprüfung folgender Punkte kannst du feststellen, ob deine Laufschuhe abgenutzt sind. Als Erstes kannst du dir das Profil ansehen. Falls sich das Muster abgenutzt hat (auch wenn das nur an manchen Stellen der Außensohle der Fall sein sollte), dann wird es Zeit für ein neues Paar. Falls du bemerkst, dass sich die Mittelsohle flach anfühlt oder du nach deinen Läufen Schmerzen hast, kann das auch ein Zeichen dafür sein, dass sich deine Schuhe abgenutzt haben.
Wie oft sollte ich meine Laufschuhe erneuern?
Fachleute empfehlen, dass man Laufschuhe alle 500 bis 800 km austauschen sollte (obwohl hochqualitative Laufschuhe manchen Studien zufolge auch länger als 950 km halten können). Aber die Anzahl der zurückgelegten Kilometer variiert stark von Person zu Person. Allgemein lässt sich sagen, dass Langstreckenläufer:innen, die pro Woche 30 bis 60 Kilometer laufen, ihre Schuhe alle 4 bis 6 Monate ersetzen sollten. Wer mehr als 60 Kilometer pro Woche läuft, sollte alle 2 bis 3 Monate für Nachschub sorgen. Um die Lebensdauer deiner Schuhe zu erhöhen, kannst du dir zwei (oder mehr) Paar zulegen und die Paare abwechselnd zum Training benutzen. Außerdem solltest du deine Laufschuhe auch wirklich nur zum Laufen anziehen.
Was, wenn ich Laufschuhe gekauft habe, die mir nicht zusagen?
Besonders bei Langstreckenläufen ist es wichtig, die perfekten Schuhe zu finden – schließlich hängen das gesamte Training und die Wettkampfleistung von ihnen ab. Es gibt keine Alternative dafür, die Schuhe auf einem langen Lauf zu testen, deshalb gibt Nike dir 60 Tage Zeit, die Schuhe auszuprobieren. Probier sie aus und zieh sie zu einem Lauf an. Wenn sie dir nicht gefallen, gib sie zurück. Egal, wie viele Kilometer du gelaufen bist.
Falls du noch weitere Fragen zu unseren Laufschuhen hast, kontaktiere die Nike Expert:innen über die Nike App.
Verwandte Storys
Einkaufs-Guide
Die Passform von Laufschuhen: Worauf es beim Kauf ankommt
Einkaufs-Guide
So wählst du den richtigen Schuh bei Unterpronation
Einkaufs-Guide
So findest du die besten Schuhe für breitere Füße
Einkaufs-Guide
Hol dir diese Nike Laufschuhe für Crossläufe
Stylingtipps
5 Laufschuhschnürungen für ein besseres Lauferlebnis